top of page
gungor yilmaz yatay.jpg

Unsere Stadt erkunden

Stadt(teil)führungen 

Seit vielen Jahren organisiere ich mit großer Freude kostenlose Stadt(teil)führungen, um den Menschen die faszinierende Geschichte Hamburgs und die besonderen Merkmale unserer Stadt näherzubringen. Dabei entdecken wir oft Altbekanntes aus völlig neuen Perspektiven: Orte, an denen man schon unzählige Male vorbeigegangen ist, werden durch ihre spannenden Geschichten lebendig, und bisher Übersehenes offenbart seinen besonderen Charme. 

Unser ehrenamtlicher Stadtführer, Gerd Schmidt-Mildner, kennt Hamburg wie kein Zweiter. Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner Begeisterung vermittelt er eindrucksvoll, warum Hamburg die schönste Stadt Deutschlands ist. Bei unserer letzten Tour haben wir Bergedorf erkundet – ein Stadtteil, den ich mit Stolz mein Zuhause nenne. 

Gemeinsam Hamburg Erleben und Entdecken

Mit diesen Touren haben die Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit, die verschiedenen Stadtteile Hamburgs zu erkunden, sondern auch die verborgenen Geschichten dieser wunderschönen Stadt zu entdecken. Als Hamburger Abgeordnete habe ich dabei die Gelegenheit, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihnen gleichzeitig die historischen, kulturellen und natürlichen Schätze Hamburgs aus verschiedenen Perspektiven näherzubringen. Diese Begegnungen und der Austausch bereiten mir große Freude.

Diese Touren bieten nicht nur spannende Einblicke in die Vielfalt Hamburgs, sondern fördern auch den Austausch und das Zusammenwachsen der Hamburger Gemeinschaft.

Hier sind einige Beispiele aus meinen „Lass uns unsere Stadt kennenlernen“-Touren:

Altstadt

Das war unsere erste Tour mit unserem ehrenamtlichen Stadtführer Gerd Schmidt-Mildner. Wir erfuhren etwas über die ersten Siedlungen in Hamburg, die Stadtmauern und die Hammaburg (heute Speersort), von der sich der Stadtname abgeleitet hat. Unsere Tour war ein Stadtrundgang, die uns von der französischen Besatzungszeit bis zu den Nazi-Kerkern führte. Bis zum 18. Jahrhundert befanden sich die Stadtmauern an den Straßen Alter Wall und Neuer Wall, die heute Luxus-Einkaufsstraßen sind. Von dort gingen wir zur Stadthausbrücke. Während der französischen Besatzung der Stadt befand sich ein Teil der französischen Kaserne und der Kommandozentrale hier. Während der Nazizeit wurde sie als Hauptquartier der NS-Geheimpolizei (Gestapo) genutzt.

Geschichten und Schätze Hamburgs Entdecken

Hamburger Hafen und HafenCity

  • Landungsbrücken: Diese ikonischen Anlegestellen bieten Zugang zu Bootstouren auf der Elbe.

  • St. Pauli Landungsbrücken: Ein zentraler Teil des Hafens mit historischen und modernen Attraktionen.

  • Elbphilharmonie: Ein Meisterwerk moderner Architektur mit außergewöhnlicher Akustik und einer beeindruckenden Außenansicht.

  • Speicherstadt: Ein UNESCO-Weltkulturerbe, das mit seinen historischen Backsteingebäuden und Kanälen die Handelsgeschichte Hamburgs widerspiegelt.

Altona

Altona, das bis 1866 zu Dänemark gehörte und bis 1938 eine eigenständige Stadt war, ist als „Rotes Altona“ bekannt, mit seiner Arbeitergeschichte, die in der Nazizeit die Identität des Bezirks ausgemacht hat. Aufgrund seiner Nähe zum Hafen hat Altona seit jeher eine vielfältige Diversität der Kulturen und Lebensweisen.

 

  • Altonaer Balkon: Ein Aussichtspunkt mit Blick auf die Elbe und den Hafen, ideal zum Beobachten der Schiffe.

  • Fischmarkt: Seit 1703 findet hier jeden Sonntagmorgen der berühmte Fischmarkt statt, der nicht nur frische Meeresfrüchte, sondern auch Live-Musik und eine lebhafte Atmosphäre bietet.

  • Ottensen: Ein lebendiges Viertel mit historischen Gassen, kleinen Boutiquen, Cafés und einem kreativen Flair.

Bergedorf

Auf der letzten Tour erkundeten wir den Bezirk Bergedorf, in dem ich selbst gerne lebe. Dieser Stadtteil bewahrt seinen dörflichen Charme und besticht durch seine historischen und natürlichen Schönheiten:

  • Bergedorfer Schloss: Hamburgs einziges Schloss, das heute ein Museum beherbergt und die Geschichte Bergedorfs erzählt.

  • Sonnenuhrgarten: Ein einzigartiger Garten mit einer symbolträchtigen Sonnenuhr in der Umgebung des Schlosses.

  • Binnenelbe: Ein Paradies für Spaziergänge und Naturgenuss mit ruhiger Atmosphäre.

Hamburg: Vielfalt, Austausch und Entdeckungen

  • St. Petri Kirche: Hamburgs älteste Kirche beeindruckt mit ihrer gotischen Architektur. Vom Turm aus bietet sich ein beeindruckender Blick über die Stadt.

  • Deichstraße: Eine Straße mit historischen Gebäuden aus dem 17. Jahrhundert, die als Ausgangspunkt des Großen Hamburger Brands von 1842 gilt.

  • Rathaus: Das prächtige Gebäude aus dem 19. Jahrhundert symbolisiert Hamburgs reiche Geschichte und wirtschaftliche Stärke.

Neustadt Rathaus und Umgebung

 

An unserer Tour durch St. Pauli, dem wohl bekanntesten Stadtteil Hamburgs, nahmen 46 Personen teil. Gerd zeigte und erzählte uns viel Unbekanntes aus dem doch vermeintlich so bekannten Stadtteil

  • Reeperbahn: Hamburgs berühmtes Vergnügungsviertel mit Bars, Theatern und Clubs, bekannt für sein pulsierendes Nachtleben.

  • St. Pauli Stadion: Heimat des FC St. Pauli, eines Fußballclubs mit einer weltweit bekannten Fangemeinde, die sich für soziale Gerechtigkeit und Gemeinschaft einsetzt.

  • Große Freiheit und Reeperbahn: Ein kulturell bedeutsamer Ort, an dem die Beatles ihre Karriere starteten.

  • St. Michaelis Kirche (Michel): Dieses barocke Wahrzeichen Hamburgs bietet vom Turm eine spektakuläre Aussicht.

  • Planten un Blomen Park: Eine grüne Oase im Herzen der Stadt, berühmt für ihre Wasser- und Lichtshows im Sommer.

bottom of page